Initiative Gedenkstätte Eckerwald e.V. |
g |
||||
|
Aktivitäten, Veranstaltungen und Aktuelles der Initiative KZ-Gedenkstätten
Rückblicke 2019 Der spanische Philosoph George Santayana sagte einmal: Ausstellungseröffnung Presseberichte : Alles nur ein Vogelschiss - Fragezeichen >> Beklemmende Szenen im Düsteren / SchwaBo 5-10-2019 >> Bericht von Renate Greve (pdf) >> Geschichtsstunde im Eckerwald / Bericht von Renate Deregowski Die Konzentrationslager am Fuße der Alb - Erinnerungen Presseberichte > Schwarzwälder Bote Balingen 23-7-2019 > Zollern-Alb-Kurier 23-7-2019 Jens-Christian Wagner „Geschichte begreifen, für die Zukunft handeln. Anforderungen an eine zukunftsgerichtete KZ-Ausstellung“ Rede zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung im Museum KZ Bisingen, 2. Juni 2019 Besuch aus Frankreich an den Gedenkorten Eckerwald-Schömberg-Schörzingen Der Vater von Gérard Tomczak, überlebte das KZ Schörzingen zusammen mit Robert Egli aus La Petit Raon. Er war am Montag mit drei weiteren Franzosen zu Gast. Ich führte sie durch die drei Gedenkorte. 3.6.2019 Bigitta Marquard-Schad Sozialaktion „72 Stunden“ des BDKJ im Eckerwald Einen willkommenen Anlass bot die Sozialaktion „72 Stunden“ des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) für die Klassen 9 b und 9 c der Realschule Gosheim-Wehingen. In Kooperation mit der Initiative Gedenkstätte Eckerwald e.V. beschäftigten sich die Schüler*innen mit den nahegelegenen ehemaligen „Wüste“ KZ und unterstützten mit einer Pflegeaktion tatkräftig den Gedenkpfad. >> weitere Informationen und Fotos (pdf)
Ansprachen bei der Gedenkfeier (pdf) >> Frédérique Neau-Dufour (Frankreich) >> Annie und Pierre Jacques (Frankreich) Predigt von Frau Waldbaur zum ökumenischen Gottesdienst am 18.5. ( pdf) Unterrichtsbesuche >> Urszula Koperska (Polen) an der Erich-Hauser-Gewerbeschule Rottweil >> Wieslaw Majchrzak ( Polen ) im Bildungszentrum Gosheim-Wehingen pdf >> Wieslaw Majchrzak am Schulzentrum Schömberg pdf Presseberichte >> Erinnerung als Mahnmal für die Zukunft pdf >> Erinnerung als Mahnmal für die Zukunft (SchwaBo 21-5-2019) >> Konzentrationslager nicht zu reinen Touristenzielen verkommen lassen (Heuberger Bote 21.5.) >> Als Achtjährige KZ-Greuel überlebt /Wieslaw Majchrzak (SchwaBo 22-5-2019) >> Liebesbeziehung als Todesurteil - Gedenkfeier in Schiltach (OT 20-5-2019) >> Gedenken, damit das Vergangene das Gewissen schärft (SchwaBo 29-5-2019) >> Flyer zur Gedenkwoche/ Faltblatt Download (pdf) Initiative Gedenkstätte Eckerwald gemeinsam mit dem Verein Ehemalige Synagoge Rottweil e.V. und den Bildungsplattformen der evang. und katholischen Kirchengemeinden Rottweil Das denkende Herz Lesung aus den Tagebüchern der Etty Hillesum , musikalisch mitgestaltet durch ein Cello Referentin: Ingeborg Waldherr, Diplom-Theaterpädagogin, Freiburg Termin: 27. Januar 2019 (Holocaustgedenktag) Uhrzeit: 19.30 Uhr Ort : Evangelisches Gemeindehaus, Johanniterstraße, 78628 Rottweil Eintritt frei, Spende erbeten Etty Hillesum (1914 - 1943) war eine niederländisch jüdische Lehrerin. Ihre postum unter dem Titel "Das denkende Herz" veröffentlichten Tagebücher aus den Jahren 1941-1943 machten sie international bekannt. Im August 1942 kam ihr Aufruf zur Deportation ins Durchgangslager Wetserbork. Ihr Tagebuch konnte sie bei einer befreundeten Familie in Sicherheit bringen. Am 7. September 1943 musste sie von Westerbork auf einen Transport ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, wo sie am 30. November 1943 ermordet wurde. Bericht über die Mitgliederversammlung:
|