Initiative Gedenkstätte Eckerwald e.V. |
g |
||
|
Aktivitäten, Veranstaltungen und Aktuelles der Initiative KZ-Gedenkstätten Rückblicke 2018 13. November 2018 um 18.00 Uhr >> Download Flyer >> Pressebericht / Schwäbische / 15-11-2018 Hinweis: Wir bilden für diese Fotoausstellung extra Schülerlotsen aus ( Schüler vom Gymnasium Gosheim-Wehingen). Natürlich kann die Ausstellung auch ohne Schülerlotsen besucht werden. Teilnahme der Vorstandsmitglieder der Initiative Eckerwald an dem Eröffnungswochenende des "Hotel Silber" , ehemalige Gestapo-Zentrale in Stuttgart, "(Rottweil/Stuttgart hf) Zum Eröffnungswochende des "Hotel Silber" , der ehemaligen Gestapo-Zentrale in Stuttgart waren Mitglieder des Gedenkstättenverbundes Gäu-Neckar-Alb eingeladen , um mit ihren Informationen zu den einzelnen Gedenkstätten aufmerksam zu machen. Die Initiative Gedenkstätte Eckerwald präsentierte ihre Neuauflage "Wüste" 10 über den Gedenkpfad Eckerwald und tauschte sich mit anderen Vertretern vom Gedenkstättenverbund aus.
An der eindrücklichen szenischen Lesung über
das von der Betroffenen selbst aufgeschriebene Schicksal während der
NS-Herrschaft an diesem historischen Ort ihres Leidens nahm die Initiative
ebenso teil wie an den angebotenen Überblicksführungen im sanierten Gebäude,
dessen Abriß durch eine bürgerschaftliche Initiative aus Stuttgart
nach jahrelangem Kampf verhindert werden konnte.
Die mit dem Haus der Geschichte konzipierte
Dauerausstellung zeigt die Geschichte des Hauses nach Schließung des Hotel
Silber (1919) als Polizeipräsidium (samt politischer Abteilung) in der Weimarer
Republik über die Gestapo-Zentrale ab 1937 während der NS-Herrschaft bis 1945
mit Gefängnis und auf Anordnung der alliierten Siegermächte erneut genutzt als
Polizeizentrale.
Heute präsentiert sich das Hotel Silber als ein Lern-und Gedenkort mit der auf dem Abschlußpodium festgehaltenen Zukunftsperspektive als ein Forum für gesellschaftliche Debatten zu dienen. MenschenWürde, Überwachung,Widerstand und Ausgrenzung waren zur Nutzungszeit als Gestapo-Zentrale damals wie heute aktuell und die Menschenwürde sei auch nach der Erklärung der Menschenrechte durch die UNO am 10. Dezember 1948 wichtigstes weltweit zu verteidigendes Gut."
Foto vlnr:
Öffnungszeiten der Ausstellung: Dienstag bis Sonntag ,sowie an
Feiertagen 10 bis 18 Uhr ,
Eintritt frei, Information und Führungsanfragen Joe Gallardo meets Hechingen Konzert in der Reihe „Hechinger Musiker zu Gast in der Synagoge“ Mittwoch, 28. November 2018, 19:00 Uhr Alte Synagoge, Goldschmiedstraße 20, 72379 Hechingen Jazz-Posaunist Joe
Gallardo, geboren 1939 in Texas und bekannt durch seine Arbeit mit der
NDR Big Band und der Erwin Lehn Big Band, besucht die Hechingen
Synagoge. Der in den 1970ern zunächst als Latin Jazz-Pianist bekannt
gewordene Musiker spielt seit 2014 zusammen mit Micheal Kersting und hat
mit ihm in kleiner Besetzung das Album „so long ago“ in Berlin
aufgenommen, auf dem musikalische Leidenschaft mit dem arrivierten
Posaunisten zusammen trifft. Kersting, aus Rottenburg stammend, ist in
Hechingen seit dem Konzert vor der Fasned mit seinem „Brasil Projekt“
kein Unbekannter. Joe Gallardo – Posaune Eintritt: €15 und im Vorverkauf €12 Buchhandlung „Das Buch“ 07471/621880 Eine Veranstaltung in der Reihe „Hechinger Musiker zu Gast in der Synagoge“ in Kooperation mit dem Sachgebiet Tourismus, Kultur, Hohenzollerisches Landesmuseum der Stadt Hechingen. Freitag, 23. November 2018 im Gasthaus "Hasen" , Interkultureller Treffpunkt in Rottweil um 20 Uhr "Krieg in Syrien- und bald auch gegen Iran? Konsequenzen für den Nahen Osten - Rolle der UNO und Interessen der USA, Russlands,Saudiarabiens, des Irans, Israels, der Türkei und Europas." Vortrag mit Andreas Zumach. Veranstalter sind: Initiative Gedenkstätte Eckerwald e.V. , Amnesty, Freundeskreis Asyl und der Verein ehemalige Synagoge Rottweil e.V. sowie die Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung. 9. November 2018 um 18.30 Uhr Glockenläuten und Andacht der Seelsorgeeinheit Lemberg und der evangelischen Kirchengemeinde in der Pfarrkirche Christi Himmelfahrt in Deilingen >> Presseberichte Schwäbische Zeitung Deilingen und Spaichingen vom 9.11.2018 1 / 2 Besuch am 12.10.2018 von einer 30-köpfigen Gruppe aus dem Elsass Jean-Marie Muller, Sohn eines französichen Deportierten und Präsident der UNADIF organisierte diese Gedenkstättenfahrt. Brigitta Marquart-Schad führte die Gruppe durch unsere Gedenkorte. Eine eindrucksvolle Gedenkfeier auf dem KZ-Friedhof Schömberg/Dautmergen rundete den Besuch ab.
>> Laudatio >> Presse Schwäbische Heuberger Bote 4.10.2018
Besuch bei unseren polnischen Freunden im August 2018 In Warschau trafen sie dann Barbara Pfanner, die beim gemeinsamen Essen übersetzte. Edward Lecki, Jerzy Sztanka und Richard Sztanka sowie Jadwiga Matysiak, Ursula Koperska und Eugeniusz mit ihren Angehörigen sowie die Familie Domanski freuten sich sehr über dieses Treffen am 28. August 2018 in Warschau. Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung
am Donnerstag, den 20. September 2018 um 19.00
Uhr
im Sitzungszimmer des Bürgerhaus/Ortschaftsverwaltung in Schörzingen, Tannenweg 2 möchte ich sie/dich ganz herzlich einladen. Da es immer schwieriger wurde, einen geeigneten Raum für die MV zu finden und Frau Kienzler aus Schörzingen uns schon öfters ihren Sitzungssaal angeboten hatte, nehmen wir dieses Angebot gerne an. Das Bürgerhaus liegt nur wenige Meter vom Gasthaus
Löwenstuben entfernt, sodass nach der MV die Möglichkeit zur Einkehr
besteht.
Außerdem können wir ungestört im Sitzungzimmer den
neugedrehten Film der Studenten aus Tübingen "Das KZ von nebenan" nach der
Sitzung zusammen anzuschauen.
Über eine rege Teilnahme freue ich mich und grüße im Namen des gesamten Vorstandteams ganz herzlich Tagesordnung 1. Begrüßung, Besinnung (Gedenken an die Verstorbenen) 2. Vorstandsberichte - Vorstandssprecher - Kassierer, Schriftführerin 3. Bericht der beiden Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstands 5. Termine / Verschiedenes
Brigitta Marquart-Schad
1. Vorstandssprecherin >> Protokoll der Mitgliederversammlung (pdf) Festakt zur Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels durch das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg Rückblick Begegnungswoche 2018
>> Informations-Faltblatt zur Gedenkfeier 2018 Download INFO pdf >> Fotogalerie der Gedenkfeier und Einladung der Stadt Rottweil in der Gaststätte ZUM PFLUG (23.4.2018) DOKUMENTATION DER ANSPRACHEN
Hinweis: Die hier vorliegenden Ansprachentexte veröffentlichen wir mit dem Einverständnis ihrer Urheber PRESSEBERICHTE >> Reisegruppe von 14 Gästen aus Polen willkommen geheißen (pdf) >> Eine Scheibe Brot für 20 KZ-Häftlinge SchwaBo 27-4-2018 >> Dunkles Wasser und graugefärbter Beton >> Jacek Nadoldny am 20.4. zu Besuch im Gymnasium Trossingen >> DIE VERGANGENHEIT SOLL NICHT RUHEN ZAK 24.4.2018 >> Als Kind geschoren und gedemütigt / SchwaBo 24-4-2018 >> Zeitzeugin besucht Waldorfschule / Schwarzwälder Bote 24.04.2018 >> Auschwitz-Überlebende gibt Geschichtsunterricht - Schwarzwälder Bote 24.04.2018 >> Kein Hass und kein Vergessen Schwarzwälder Bote 26.4.2018 Das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler und seine Außenlager Im März 2018 wird das Europäische Kulturerbe-Siegel in Plovdiv/Bulgarien
|