2015
Unser Jahresrückblick 2015 (pdf-Datei)
Nachrufe
Robert Egly Malou Celle
SchwaBo Bericht Luke de Vries
Daniel Celle
|
Ehrungen
Verleihung des Landesverdienstorden an Jacek Zieliniewicz
am 25.April 2015 im Mannheimer Schloss
Hohe Ehrung für Helmut Morlok den Architekten des Gedenkpfads
Eckerwald und des Lernorts der Geschichte in Schömberg.
Polen würdigt Helmut Morloks Verdienste um die Aussöhnung |

Ausstellung: „Freiheit, so nah, so fern“
Spaichingen: 13.9.-4.10. 2015 im Gewerbemuseum
Rottweil: 08. Oktober – 22. Oktober 2015 / Altes Rathaus
Bad Waldsee: 13. November – 29. November 2015 / Döchtbühl-Gymnasium
Info-Flyer
Karte : KZ Natzweiler und Aussenlager 1943-45
Pressebericht zu den Vorbereitungen der Ausstellung (Schwäbische.de / Heuberger Bote / 20-8-2015)
Pressebericht zur Eröffnung der Ausstellung (Schwäbische.de)
Pressebericht Schulen an Ausstellung interessiert (Schwäbische.de 30.9.)
>>> Mehr Information hier >>>
Die Ausstellung ist in Bad Waldsee im Döchtbühlgymnasium zu sehen.
Mo - Fr: 10.00 -19.00 Uhr
Sa: 10.00
-14.00 Uhr
Sonntags geschlossen.
Flyer zur Ausstellung in Bad Waldsee
Als Beitrag zum Tag der deutschen Einheit hat die Initiative Eckerwald auch in diesem Jahr wieder eingeladen
3. Oktober um 10 Uhr fand ein Stationentheater an den Ruinen der Gedenkstätte Eckerwald statt.

Diesmal wird an die Flugblattaktionen der „Weißen Rose“ erinnert, jener studentischen Widerstandsgruppe in München, die im Herbst 1942 und Frühjahr 1943 durch sechs Flugblätter versucht hat, die Menschen in Deutschland über den wahren Charakter des Zweiten Weltkrieges aufzurütteln.
Die Textgrundlage wurde von Gerhard Lempp geschrieben. Neben den sechs Flugblättern stützte er sich dabei auf Protokolle, auf den Bericht von Inge Scholl (Die Weiße Rose), sowie auf das Drehbuch des Films „Sophie Scholl – Die letzten Tage“ von Fred Breinersdorfer.
Schüler des Albertus Magnus Gymnasiums Rottweil haben das Stück unter der Regie von Anja Rösner-Altmeyer und Gerhard Lempp eingeübt.
Pressebericht StationenTheater "Die weiße Rose" an der Gedenkstätte / NRWZ 5.Okt. 2015
Nachrufe
Robert Egly Malou Celle
SchwaBo Bericht Luke de Vries
Daniel Celle
|
Ehrungen
Verleihung des Landesverdienstorden an Jacek Zieliniewicz
am 25.April 2015 im Mannheimer Schloss
Hohe Ehrung für Helmut Morlok den Architekten des Gedenkpfads
Eckerwald und des Lernorts der Geschichte in Schömberg.
Polen würdigt Helmut Morloks Verdienste um die Aussöhnung
|
|
Rückblicke 2014 2013 2012
|
Schülergruppe engagiert sich mit einer Pflege des Gedenkpfades Eckewald (Juli 2015)
Enthüllung einer Gedenktafel in Bad Waldsee.
Durch die Todesmarschrecherchen
konnten die Namen und das Schicksal der Männer aufgedeckt werden, die in
Waldsee und Haisterkirch ermordet wurden.
Bad Waldsee Amtsblatt 30.04.15 S1
SZ 27.04.15
SZ am 25.04.15
Manuskript Gedenkrede Michael Barczyk (pdf)
Woche der Begegnung 2015
In diesem Jahr erinnerten wir uns während der Begegnungswoche und Gedenkfeier an die Auflösung der WÜSTE-Lager vor 70 Jahren.
Für mehr als 5 000 Häftlinge kam diese Ereignis zu spät. Sie wurden Opfer der "Vernichtung durch Arbeit".
Diejenigen, die im März und April 1945 noch lebten, aber krank und nicht mehr gehfähig waren,
wurden in offnen Viehwaggons in andere Lager abtransportiert. Auf dem tagelangen Transport starben viele.
Die
anderen wurden auf die Todesmärsche gezwungen. Eine unbekannte Anzahl, von denen, die am Ende ihrer Kraft waren und zusammenbrachen wurde an Ort und Stelle erschossen und verscharrt.
Für einige Hundert Männer kam die Befreiung bereits am 22./23. April 1945 in Ostrach und in verschiedenen Orten Oberschwabens.
Einige Häftlingsgruppen wurden jedoch bis Schongau und Mittenwald weiter getrieben.
Erst nach einem Leidensweg von über 250 km kam auch für sie die Freiheit.
Die Überlebenden blieben für
Ihr Leben gezeichnet. Krankheiten, Schmerzen und Traumata bestimmten ihren Alltag.
Wir gedachten der Opfer und begegneten im April 2015 den letzten Zeugen, die noch zu uns kommen konnten.
Angehörige, Kinder und Enkel von Opfern begingen diese Tage des Gedenkens mit uns .
Presseberichte
Jerzy Sztanka erzählt den Schülern des Gymnasium Spaichingen seine Geschichte (Homepage GS)
Zeitzeugengespräch mit Jerzy und Richard Sztanka und ihrer Schwester Jadwiga Matysiak
Gemeinsames Gedenken an den polnischen Gräbern des Sulzer Friedhofs. (SchwaBo 17.04.2015)
Gemeinsames Gedenken auf dem KZ-Friedhof Schömberg (SchwaBo 20.04.2015)
Initiative Eckerwald zieht Bilanz (NRWZ 21.04.2015)
Freundschaft trotz unsäglich erlittener Qual ( Schwabo RW 23.4.2015)
Rückkehr nach 70 Jahren - Jacek Zielinievicz hat als Häftling den Todesmarsch überlebt
Jacek Zielinievicz - Er überlebte den Todesmarsch (Südkurier Pfullendorf / 23.4.2015)
Jacek Zielinievicz - Er überlebte Auschwitz (Südkurier 23.04.2015)
Jacek Zielinievicz - Fotos : Landesverdienstordenverleihung am 25.April 2015 im Mannheimer Schloss
Gedenken für Toleranz und Freiheit (Schwäbische Zeitung 22.4.2015)
Todesmarsch vor 70 Jahren - Denkorte erinnern an die Opfer (Südkurier 22.04.2015)
Wegen Kartoffenschalen halb tot geprügelt
Zeitzeugenbericht von Eugeniusz Dabrowski vor Schülern (SchwaBo 24.04.2015)
Jacek Zielinievicz - Zeitzeuge im Bildungszentrum Gosheim - Wehingen (Homepage des BZGW)
Gedenkfeier 2015

Fotos der Gedenkfeier am 19. April 2015 im Eckerwald ( externe Seite, Fotos: E.Kern )
Weitere Veranstaltungen in diesem Jahr :
Die Ausstellung "Freiheit so nah - so fern"
zeigen wir:
in Spaichingen: vom 12. September bis 4. Oktober 2015 im Gewerbemuseum in Spaichingen
in Rottweil: vom 08. Oktober bis 23. Okrober 2015 im Alten Rathaus
in Bad Waldsee: vom 13. November bis 29. November 2015 im Döchtbühlgymnasium
Die Ausstellung befasst sich mit der Auflösung des Stammlagers Natzweiler-Struthof im Sommer 1944 und der Einrichtung der Wüste-KZ als Folge davon.Sie geht ein auf die Auflösung der Wüste-Lager im April 1945 in Schörzingen, Schömberg, Dautmergen, Bisingen und des Lagers Spaichingen. Sie verdeutlicht außerdem die Geschehnisse der Todesmärsche im April 1945.
Pressemappe zur
Ausstellung (pdf)
Bericht in der Zeitschrift MOMENTE 4/2014 (pdf)
Weitere Hinweise im Staatsanzeiger
Museum der Gemeinde Altingen - Veranstaltungsreihe im Frühjahr 2015
Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme
Informationsflyer (pdf-Datei)
Di. 27.Januar 2015 um 19.00 in der Christi-Himmelfahrt-Kirche in 78586 Deilingen
Gedenkfeier für Pfarrer Franz Weinmann
ehemaliger KZ-Häftling im KZ Dachau
>> Fotogalerie
Presseberichte siehe in unserer Rubrik PRESSE
"Tausende krepieren nebenan"
Exkursion führte zu den KZ Schömberg, Schörzingen und Spaichingen
Pressebericht 06.02.2015 Schwäbische.de / Heuberger Bote (pdf-Datei)
Fotogalerie der Schwäbische.de / Heuberger Bote (Archivberechtigung notwendig)